Anne-Rose Barth
1951, Köniz
Berufserfahrung: Fachfrau für Präventions- und Gesundheitsfragen, Pflegefachfrau, Sozialarbeiterin, Erwachsenenbildnerin, Supervisorin und Organisationsberaterin, Leitung Abt. Bildung Zentralsekretariat Rotkreuz-Kantonalverbände
Kompetenzen: Supervision, Organisationsentwicklung, Kommunikation, Projektmanagement
Johann Binder
1948, Bern
Berufserfahrung: Soziologe; Evaluation/ Erfolgskontrolle in der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern (GEF); Leitung Dienststelle Psychiatrie (GEF)
Kompetenzen: Evaluation, Statistik, Planung, Projekt- und Konzeptarbeit, v.a. im Gesundheits- und Sozialbereich, Verwaltungserfahrung
René Brusa
1945, Herrenschwanden
Berufserfahrung: Bau-Ingenieur FH, Bauen mit vorfabrizierten Bauteilen, Standortverantwortung Vorfabrikationswerk und Mitglied GL-Konzern, Projektengineering, Lehrlingswesen
Kompetenzen: Ingenieurwissen Bau + Architektur, Organisations-Planung, Mitarbeiterführung, Durchführung Weiterbildungskurse, Sport und Bewegung
Evelyn Bühler-Pauli
1952, Köniz
Berufserfahrung: Bachelor of Arts, Montreal. Fürsprecherin, Bern. Kulturassistentin. Freischaffende Übersetzerin. Fachspezialistin Asyl in der Bundesverwaltung.
Kompetenzen: juristische Beratung, Übersetzungen D F E, Politik und Verwaltung, ehem. Parlamentsmitglied in Köniz und ehem. Mitglied in Fachkommissionen
Mauricio Bunge
1949, Bern
Berufserfahrung: Dr. rer. nat., Dipl. Chemie/Physik. Über 40 Jahre Projektleitung und Managementfunktionen in länderübergreifendem Chemiekonzern sowie Herstellung von Verpackungsmitteln für Pharma und Lebensmittel.
Kompetenzen: Int. Projektmanagement, Unternehmensführung und Krisenmanagement in der Industrie. M&A und Konsolidierung von Firmenkulturen und Produktion int. Standorte. Sprachen: Deutsch, Spanisch, Englisch, Portugiesisch und Französisch.
Beat Butz
1948, Rapperswil
Berufserfahrung: Unterricht an Gymnasien (Englisch/Französisch). Assistenz an der Uni Basel (Dr.phil.I). Leiter Abteilung Forschungsprogramme beim Schweiz. Nationalfonds SNF. Mitarbeit/Tätigkeit in diversen Gremien Bereich Forschung und Forschungsmanagement.
Kompetenzen: Führungs- und Managementaufgaben, Projektbetreuung, Qualitätsmanagement, Kommunikation
Peter Fäh
1951, Solothurn
Berufserfahrung: Sozialarbeiter. Leiter Bewährungshilfe. 21 Jahre Direktor Strafanstalt Schöngrün und Therapiezentrum im Schache. Projektzuständiger Strafvollzugskonkordat der Nordwest- und Innerschweiz. Experte/Mandate. Ehem. Gemeinderat. Präsident Museumskommission Solothurn (Kunst-, Naturmuseum, Historisches Museum).
Kompetenzen: Projektmanagement, Organisationsentwicklung, Finanzplanung. Personalführung, Ausstellungsentwicklung.
Christoph Graf
1944, Bern
Berufserfahrung: Prof. Dr. phil., Historiker und Archivar, Direktor des Schweiz. Bundesarchivs, Honorarprofessor für neuere Geschichte und Archivwissenschaft an der Uni Bern, Leiter des Weiterbildungsprogramms in Archiv-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Universitäten Bern und Lausanne
Kompetenzen: Strategien und Konzepte, Organisationsberatung und Projekte, Politik und Verwaltung, Informationsmanagement
Helen Hartmann
1951, Bern
Berufserfahrung: Dr. med., Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin. Mitbegründerin Frauengesundheitszentrum Bern. 33 Jahre eigenen hausärztliche Praxis. Fähigkeitsausweis in Psychosomatik und Psychosozialer Medizin. Langjährige Lehrbeauftragte der Universität Bern.
Kompetenzen: Kommunikation, interaktive Problemlösungsstrategien, Gesundheits-, Frauen- und Altersfragen, Betriebs- und Personalführung, Teaching.
Hanspeter Hauck
1944, Muri b. Bern
Berufserfahrung: Dipl. Ing. ETH und MBA Insead, Gründung und Leitung eines KMU, privates Beratungsunternehmen für Raumordnungs-, Umwelt- und Verkehrspolitik
Kompetenzen: Raumplanung, Umwelt- und Verkehrsplanung, Projektmanagement, Organisationsentwicklung, Unternehmens- und Personalführung
Marianne Heimoz
1946, Jegenstorf
Berufserfahrung: Sekundarlehrerinnenpatent phil.hist.. Lehrtätigkeit. 17 Jahre Journalistin und Redaktorin bei „ Der Bund“. 17 Jahre Direktorin der Justizvollzugsanstalt Hindelbank. Mitglied in Fachkommissionen. Expertin/Mandate. Ehem. Gemeinderätin.
Kompetenzen: Unternehmens- und Personalführung, Projektmanagement, Organisationsentwicklung, Konzepte, Strategien, Moderation.
Peter Kalberer
1954, Nidau
Berufserfahrung: Kaufmann, eidg. dipl. Marketingleiter, Unternehmensführung und Geschäftsleitung, Gründung Unternehmungen, Innovationen und Chancen mit Blockchain, internationale Projekte.
Kompetenzen: Unternehmens- und Personalführung, Marketing- und Verkaufsleitung, Projektmanagement, Changemanagement, Innovationen, Netzwerker.
Bettina Klaey
1954, Bern
Berufserfahrung: Juristin (Anwaltspatent) in der Privatwirtschaft, beim Delegierten für das Flüchtlingswesen und im VBS. Generalsekretärin eines Verbandes. Führungserfahrung. Lehrtätigkeit am Inselspital und an der BFF. Nachdiplomkurs als Mediatorin. Abschluss in Journalismus Universität Bern
Kompetenzen: Fundierte juristische Berufserfahrung, insbesondere im Vertrags-, Arbeits-, Personal- und Mietrecht; Mediationstechniken, langjährige Tätigkeit als Beistand, Durchführung von Seminaren, Anlässen und Quartierarbeit
Gerhard Kühni
1942, Bern
Berufserfahrung: Lehrer, eidg. dipl. Werbeleiter, Entwickler von didaktischen Medien und eLearnings, lizenzierter Berater für Teamentwicklung nach ®TMS (Team Management Systems), 30 Jahre selbständiger Berater und Trainer für Personal- und Team-Entwicklung
Kompetenzen: Strategien und Konzepte, kreative Umsetzungen, Kommunikation, Teamentwicklung, Präsentations- und Moderations-Technik
Peter Künzler
1945, Bern
Berufserfahrung: Dr.phil.nat. u. phil.hist., Studium in Philosophie und Biophysik. 15 Jahre Forschungstätigkeit. Mitarbeit in Büro für Umweltschutz mit Spezialisierung auf Lufthygiene. Geschäftsführender Partner der eigenen Firma. Lehrtätigkeit. Ehem. Stadtrat. Mitarbeit in Fachkommissionen.
Kompetenzen: Evaluation, Strategien, Konzepte, Projektmanagement, Politik
Ernst Lebsanft
1952, Gunten am Thunersee
Berufserfahrung: Studium Physik/Mathematik/Jus/Informatik; Promotion Physik; 5 Jahre Manufacturing & IT bei P&G, 4 Jahre Berater & GL-Mitglied bei KI-Firma. 30 Jahre Gründung, Führung und Verkauf von IT-DL-Unternehmen. IT-Projekte div. Branchen
Kompetenzen: Unternehmens- und Personalführung (KMU, IT), Vertrieb, Innovation, Coaching, Recruiting, Verbandstätigkeit (IT)
Kurt Mägli
1948, Münchenbuchsee
Berufserfahrung: Diplome Kant. Bauschule Aarau und eidg. dipl. Verkaufsleiter. Je 20 Jahre in leitenden Funktionen im Bau- und Energiesektor und als selbständiger Unternehmer im Bau- und Energiesektor.
Mitglied in Gemeindekommission und Fachexperte Weiterbildungskurse.
Kompetenzen: Unternehmungsführung, Projektentwicklung und Projektleitung, Verhandlungen, Marketing, Verkauf und Logistik.
Urs Mathys
1948, Huttwil
Berufserfahrung: Architekt HTL, dipl. Baumeister. GL-Mitglied Campus Sursee, Bildungszentrum Bau, Leiter Qualität und Dienstleistung. Zusatzausbildung Projektmanagement Bau
Kompetenzen: Projektmanagement, Konzepte, Strategien, Businesspläne, Qualitätsentwicklung
Claude Mignot
1945, Jegenstorf
Berufserfahrung: Bankangestellter, Auslandtätigkeit, Filialleiter, Credit Officer
Kompetenzen: Anlageberatung, Bilanzanalyse, Budgetierung, Kreditprüfung
Daniel Mignot
1946, Orselina
Berufserfahrung: Ingenieur, Mediator FH Bern, Abteilungsleiter internationale Netzplanung und kommerzielle Vereinbarungen im Bereich Telekommunikation, Human Resource Management Consultant.
Kompetenzen: Projektmanagement, Verhandlungen, Coaching, Konfliktmanagement, Organisationsentwicklung
Ruth Moser
1950, Bremgarten BE
Berufserfahrung: Dipl. Kauffrau HKG. Revisorin im Gesundheitsbereich. Langjährige Leiterin von Altersinstitutionen. Kontrollstellenmitglied. Kaufm. Fachrichterin für das Handelsgericht des Kantons Bern. Präsidentin einer Personalvorsorgestiftung, VR-Mitglied einer Altersinstitution
Kompetenzen: Unternehmens- und Personalführung im Gesundheitsbereich, ad Interims-Management, Projekte
Ursula Naef
1956, Bern
Berufserfahrung: Lizenziat in Germanistik und Romanistik, Gymnasiallehrerinnenpatent; 36 Jahre Lehrtätigkeit am Gymnasium Bern-Kirchenfeld, 5 Jahre in Schulleitung als Prorektorin; Leitung verschiedener Projekte, z. B. Einführung und Begleitung eines Q-Systems an der Schule, Aufbau der Debattierausbildung und des Wettbewerbs «Jugend debattiert» im Kanton Bern, 7 Jahre Ko-Leiterin des schulinternen Theaters
Kompetenzen: Information und Kommunikation, Projektmanagement, Moderation, Arbeit mit Texten, Didaktik und Pädagogik
Pia-Elisabeth Neuhaus
1949, Bern
Berufserfahrung: Sekundarlehrerin lic.phil.nat.. Unterricht an Sekundar- und Berufsschulen. Aufbau und Leitung SAH-Stellennetz (Beschäftigungsmassnahme für stellensuchende Personen). Regionalstellenleiterin Abteilung Bewährungshilfe und alternativer Strafvollzug. Diverse Nachdiplomstudien u.a. in Kriminologie und Organisationsentwicklung.Kompetenzen: Mediation, Coaching, Supervision, Organisationsentwicklung, Konzepte und Strategien
Markus Pfeuti
1947, Thun
Berufserfahrung: Sozialarbeiter in verschiedenen Institutionen. 20 Jahre Leiter eines städt. Sozialdienstes. Haupt- und nebenamtlicher Mitarbeiter (Dozent, Supervisor und Organisationsberater) an der Berner Fachhochschule, Fachbereich Soziale Arbeit
Kompetenzen: Supervision, Coaching, Organisationsberatung
Ulrich Roth
1947, Belp
Berufserfahrung: Dipl. Natw. ETH, MAS Raumplanung ETH, Mediator EBEM. Gründung, Aufbau, Leitung Beratungsbüro für Raumplanung, Umwelt, Verkehr und Informatik. Programmleiter zweier Nationaler Forschungsprogramme. Gemeinderat einer ländlichen Gemeinde
Kompetenzen: Raumplanung, Umweltfragen, Konzepte, Projektentwicklung und –management, Moderation
Heinz Schürch
1953, Lohn-Ammannsegg
Berufserfahrung: Dipl. Wirtschaftsprüfer. 30 Jahre in Treuhand, Revision und Unternehmensberatung. 25 Jahre bei BDO als Mitglied der Geschäftsleitung sowie Regionenleiter. 12 Jahre Leitung eines Alters- und Pflegeheimes sowie Bereichsleiter Alter und Gesundheit der Stadt Zofingen. Ehem. Präsident von Solothurn Tourismus
Kompetenzen: Unternehmens- und Personalführung, Finanzen und Controlling, Betrieb und Bau von Alterseinrichtungen, Projektmanagement
Christian Seewer
1949, Bern
Berufserfahrung: Technischer Sachbearbeiter in int. Grossunternehmung. Spätstudium der Wirtschaftswissenschaften. Lehrerpatent Sek.Stufe II für Wirtschaft und Recht. Prorektor Handelsmittelschule. 14 Jahre Leiter einer grossen Berufsmaturitätsschule BMS in Bern. Mitglied in Fachgremien u.a. BMS-leitende kant. Fachkommissionen, kant. Berufsmaturitätskommission KBMK.
Kompetenzen: Budget- und Kostenrechnungsprobleme, Organisationsentwicklung, Evaluation, Projektmanagement.
Emile Stricker
1956, Olten SO
Berufserfahrung: Mitarbeit und Leitung von NPO’s. 22 Jahre in Hilfswerken für Entwicklungszusammenarbeit. Fünf Jahre Verbandspolitik in internationaler NGO. Fünf Jahre Schweizer Förderstiftung. Master in Nonprofit-Management.
Kompetenzen: NGO-Management, Verbandspolitik, Fundraising, Stiftungslandschaft Schweiz, verhandlungssicher in Deutsch, Französisch, Spanisch, Englisch.
Carole Sunderland
1944, Gümligen
Berufserfahrung: Studium Physik, math. Statistik, MBA. GEC (UK): Entwicklungslabor, statistische Beratung; IBM (CH): Systems Engineer, Datenbank Design; Australian Institute of Petroleum: wirtschaftliche Analysen; Shell: IT-Projekte, European Internal Auditor
Kompetenzen: Analysen von Risiko-Management und Kontroll-Strukturen, Projektmanagement
Eugen Uebel
1953, Grossaffoltern
Berufserfahrung: Schweissfachmann, Sozialarbeiter HFS, Betreuer im Straf- und Massnahmenvollzug, ehem. Stiftungsrat Familiensupport Bern-West, ehem. Berufsbeistand beim Erwachsenen- und Kindesschutz der Stadt Bern, 15 Jahre Geschäftsleiter im Bereich Wohnhilfe, Nachdiplomstudium in Organisationsentwicklung.
Kompetenzen: Institutions- und Personalführung, Projekt- und Organisationsentwicklung, Konzeptarbeit, Sozialraumorientierung und personenbezogene Dienstleistungen.
Peter Urech
1954, Burgdorf
Berufserfahrung: Fürsprecherpatent (Rechtsanwalt), 38 Jahre Tätigkeit in der bernischen Justiz, wovon 34 Jahre als Richter, zuletzt als Geschäftsleiter des Regionalgerichts Emmental-Oberaargau. Mitglied in Fachkommissionen, VR und SR. Langjährige Tätigkeit in der Kommunalpolitik (u.a.12 Jahre Gemeinderat/Finanzen).
Kompetenzen: Unternehmens- und Personalführung, Recht, Mediation, Organisationsentwicklung, Projektmanagement, Kommunikation.
Lukas Vogel
1954, Lausanne
Berufserfahrung: Dr. phil., Historiker. Redaktor. Ausstellungskurator. 5 Jahre Präsident Wogeno Luzern. 11 Jahre Kulturbeauftragter Kanton Nidwalden. 9 Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter Kulturförderung Kanton Bern, Projektleitungen Totalrevision Kulturförderungsgesetz und Kulturstrategie. Autor.
Kompetenzen: Projektentwicklung und -leitung, Konzeptarbeit und Strategie, Kulturpolitik, Schreiben.
Ueli Zimmermann
1945, Bern
Berufserfahrung: Primarlehrer. Master of Art in German Literature (University of Southern California). Dozent für Deutsch und Englisch an der FH Burgdorf. Studium in Therapiewissenschaften.
Kompetenzen: Verhandlungen, Didaktik, Beratung, Sprachen D, E
AKTUELL
Aktuell --> Archiv