Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

Markus Leser

Studium der Sozialarbeit und der Gerontologie mit Abschluss zum Dr. phil., Ausbildung in Marketing (Profit - und Non Profitbereich)

Markus Leser arbeitet seit 1986 im Berufsfeld der Gerontologie. Während dieser Zeit arbeitete er in verschiedenen Positionen: in der Beratung von älteren Menschen und ihren Angehörigen, der Weiterbildung für Senioren (Pro Senectute BS von 1988 bis 2000), als Dozent an einem Institut für Aus- und Weiterbildung in Gerontologie und Marketing (Tertianum ZfP von 1998-2004), als Marketingleiter für eine in der Schweiz führende Firma, welche Seniorenresidenzen erstellt und auf den Markt bringt. Dort war er für die Vermarktung dieser Residenzen zuständig (Tertianum 2000-2004).

Seit 2003 leitet er den Fachbereich Alter bei CURAVIVA Schweiz – Verband Heime und Institutionen (www.curaviva.ch). Der Fachbereich Alter ist der Projekt- und Entwicklungsbereich für die Branche der Alters- und Pflegeinstitutionen in der Schweiz. Die Schwerpunkte liegen in der Erforschung und Realisierung neuer und innovativer Themen und Konzepte für die Branche, sowie in der politischen Vertretung gegenüber der nationalen Politik.

Seit 01.01.2022 ist er Geschäftsführer des Branchenverbandes Curaviva Schweiz.

Markus Leser ist Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Gerontologie und war während vier Jahren deren Präsident. Seit 2019 ist er wissenschaftlicher Beirat der Fachzeitschrift der FGPG (Fachgesellschaft Palliative Geriatrie). Ebenso hat er ein Verwaltungsratsmandat bei den Heimen Kriens inne und ist Stiftungsrat bei der GGN (Gesellschaft für das Gemeinnützige Neumünster) in Zürich. 

Im September 2017 erschien im Kohlhammer-Verlag sein Buch «Herausforderung Alter – ein Plädoyer für ein selbstbestimmtes Leben». Aus persönlicher wie auch gerontologischer Sicht ist mir ein Eintreten für eine differenzierte Wahrnehmung des Alterns und des Alters ein grosses Anliegen. Die Phase des Alters ist nicht nur ein «dunkel und hell», sondern wird durch seine farbliche Vielfalt sichtbar.