"Alter Africa"
Die traditionelle, pflanzengestützte Medizin soll in Afrika nicht verloren gehen: Wissenschaftlich begleitete Projekte tragen dazu bei, dass der Zugang zu komplementärmedizinischem Wissen erhalten bleibt. Der Verein "Alter Africa" leistet Aufbau- und Unterstützungsarbeit.
Der Verein "Alter Africa" mit Sitz in Biel hat sich zum Ziel gesetzt, in diversen afrikanischen Ländern unter anderem lokale Heilkräutergärten zu schaffen, um die Biodiversität und das kulturelle Erbe der lokalen pflanzlichen Heilkunde zu bewahren und das Wissen über den Einsatz von Phytopharmaka zu vermitteln. Weiter sollen Medizinalpflanzen angebaut und daraus traditionelle Medizin hergestellt werden. Wichtiges Ziel ist zudem, Forschung und Lehre in Zusammenarbeit mit den Hochschulen weiterzuentwickeln.
Aktuell sind Studierende diverser Hochschulen in der Schweiz und in Afrika in Forschungsprojekte im Bereich Phytopharmazie involviert.
"Alter Africa" ist von Nina Vahekeni gegründet worden, einer binationalen Forscherin (sie ist Schweizerin und Angolanerin), die in der Schweiz aufgewachsen ist und in Mikrobiologie doktoriert hat. Derzeit arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der ZAHW, in der Fachgruppe Naturstoffchemie und Phytopharmazie. Auch die übrigen Vorstandsmitglieder stammen aus dem akademischen Bereich, und die Gruppe ist in Phytotherapie, Ethnobotanik, Ethnopharmakogie und Gesundheitswesen spezialisiert. Innovage Bern-Solothurn hilft dem jungen Verein, seine Strukturen zu bereinigen und auf eine stabile Organisationsbasis zu stellen.
Mehr erfahren Alter Africa
