Bedingt durch die demografische und wirtschaftlich stagnierende Entwicklung in den Bündner Südtälern, ist in den nächsten Jahren mit einer sinkenden Auslastung zu rechnen. Die Jugendlichen wünschen vermehrt auch in Wohngemeinschaften, statt in einem reglementierten Lehrlingsheim zu leben. Im Hinblick auf das 50 Jahre-Jubiläum im Jahre 2018 soll für das OLH ein neues, modernes Nutzungskonzept zur Erhöhung der Attraktivität erarbeitet werden, um auch in Zukunft eine volle Auslastung zu erreichen.
Bis Ende 2015 wurde eine Vorstudie erarbeitet, um umfassend die Stärken und Schwächen sowie die zukünftigen Bedürfnisse zu ermitteln. Dabei wurde der gesamte Vorstand der Genossenschaft sowie verschiedene Lehrmeister befragt und die rund 60 Lernenden und deren Eltern konnten ihre Zufriedenheit und Wünsche in einer Umfrage äussern.
In 2016 wurden verschiedene ähnliche Heime besucht und zahlreiche neue Teil-Konzepte in den Bereichen „Hausordnung, Betreuung, Wohneinrichtung, Freizeitangebot, Essensangebot, Verpflegung, neue Zielgruppen, Kooperation mit Partnern, Werbung und Zukunftsplanung“ entwickelt, die nun im 2017 zu einem Gesamtkonzept zusammengefügt, realisiert werden sollen.
2018 wurde ein neues Verpflegungskonzept umgesetzt und erste bauliche Veränderungen (Ein-Zimmerwohnungen) vorgenommen. Der Kanton Graubünden hat namhafte Gelder für die weitere Sanierung gesprochen. Die Auslastung hat sich bereits deutlich verbessert.
Projektverantwortliche: Tony Haas, Heidi Derungs
Link: www.lehrlingshaus-engiadina.ch
Oberengadiner Lehrlingshaus (OLH)
Das 48-jährige Oberengadiner Lehrlingshaus/OLH in Samedan mit rund 60 Bewohnern rechnet in den nächsten Jahren mit einer sinkenden Auslastung. Innovage Graubünden unterstützt die Genossenschaft bei der Entwicklung und Realisierung eines modernen Betriebskonzepts.
