Uesto sito Web utilizza i cookie. Utilizzando questo sito web, l'utente accetta la nostra politica sulla privacy.

Zukunftskonzept Chasa Jaura Valchava Val Müstair

Die Chasa Jaura in Valchava ist ein ortstypisches Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert und steht seit 1971 unter kantonalem Denkmalschutz. Das Haus wurde 1973 mit Hilfe des Kantons Graubünden restauriert und als ethnographisches Museum und Kulturzentrum des Val Müstair eingerichtet. Die ehemalige Scheune wurde als ansprechender Ausstellungs- und Vortragssaal ausgebaut in welchem im Sommerhalbjahr aktuelle Ausstellungen und kulturelle Anlässe stattfinden.

Der Verein Chasa Jaura wurde 1971 mit dem Zweck gegründet:

1. Kulturell, historisch, linguistisch, wissenschaftlich und künstlerisch wertvolle Objekte und Dokumente des Val Müstair und ihrer Beziehung zur Aussenwelt sammeln und konservieren.

2. Die Chasa Jaura als Ort des kulturellen Austausches und der Begegnung erhalten und pflegen.

3. Die Erforschung der Kulturgüter des Val Müstair fördern und dabei Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft berücksichtigen.

Der Verein zählt heute ca. 200 Mitglieder. Im Mai 2017 gelangte der Präsident des Vereins Chasa Jaura mit der Bitte an Innovage Graubünden, eine kritische Analyse des bestehenden Angebots, sowie realistische Vorschlägen zur Sicherung der Zukunft (insbesondere der Finanzierung) des Angebots des Vereins Chasa Jaura zu erarbeiten.

Zusammen mit Innovage Graubünden sind die folgenden Zielsetzungen gesetzt worden (Projektstatus Juli 2018): 

Juni 2018

Zukunftskonzept erstellt

März 2019

Museums-Check durchgeführt, das Museum präsentiert sich als attraktives, zeitgemässes Regionalmuseum

Juni 2019 

Die Zusammenarbeit mit Tourismusorganisationen und kulturellen Institutionen im Val Müstair ist geregelt

Dezember 2019   

Die langfristige Finanzierung der Chasa Jaura ist geregelt


Mitwirkende Innovage Graubünden:
Erika Jllien, Projektleitung, Tony Haas, Innovage-Berater