Ausgangssituation
Die gemeinnützige Stiftung „Märtplatz“ betreut die Ausbildung von jungen Menschen in besonderen Lebenslagen. Eine Berufsausbildung in einem strukturierten Alltag und eine berufliche Perspektive sind zentrale Anliegen. Der Verantwortlichen stipulierten 2010 die Idee eines Zentrums für Keramik mit der Bezeichnung „Fürzüg“.
Projektziel
Das Projekt startete mit einer Machbarkeitsstudie, die in positiven Empfehlungen gipfelte. Freischaffende KeramikerInnen und zu integrierende junge Berufsleute nutzen eine Ateliergemeinschaft für Produktion, Ausstellung, Verkaufsladen, Schulung, Materialeinkauf und Vertrieb. Leitung und Administration sind Teilzeitaufgaben. Als Standort steht die Nähe zu anderen gewerblichen und kunsthandwerklichen Tätigkeiten im Vordergrund. Im Dezember 2013 erfolgte die Vereinsgründung „Fürzüg“.
Beitrag von Innovage
Innovage übernahm die Projektleitung während den Phasen Projektidee, Machbarkeitsstudie und Konzepterarbeitung für das Fundraising. Die Verantwortung für den Standortentscheid und die Realisierung inklusive der Personalentscheide ist Sache der Auftraggeberin.
Beurteilung des Projektresultates
Die Realisierungsphase wurde insbesondere durch die Standortsuche zeitlich sehr verlängert. Erst 2014 gelang es, mitten in der Stadt Schaffhausen an der Münstergasse 15 eine geeignete Lokalität zu finden und die notwendigen Installationen zu realisieren. Zur sehr erfolgreichen Finanzierung trug auch ein professioneller Fundraiser bei. Für Innovage war es zeitlich und inhaltlich ein sehr herausforderndes Projekt. Die Zusammenarbeit mit den Auftrag gebenden Personen war für alle Beteiligten abwechslungs- und lehrreich. „Fürzüg Art & Design“ hat sich in den Jahren 2015/16 erfolgreich weiterentwickelt.
Projektdauer und Projektteam
Das Projekt dauerte von 2010 bis 2014
Projektbeteiligte waren: Karl Bochsler und Othmar Häne
Kontakt: karl.bochsler(at)innovage.ch
