Die sinkende Bereitschaft der jüngeren Generation, sich in Vereinsstrukturen einzubinden ist ein generell wahrnehmbares Phänomen. Diese Ausgangssituation
hat den Verband veranlasst, organisatorische Möglichkeiten auszuloten.
Projektziel
Entwickeln von vereinsinternen und vereinsübergreifenden Organisationsmöglichkeiten, welche während einer Übergangszeit Fach- und Führungsvakanzen zu überbrücken vermögen. Auch den Vereinszyklen von Aufbau- bis Schliessungsphasen oder Fusionen ist Rechnung zu tragen. Mittels eines Pilotprojektes soll die
Praktikabilität der Organisationsmöglichkeiten nachgewiesen werden.
Beitrag von Innovage
Innovage führt den Prozess zur Erarbeitung der Organisationsmöglichkeiten, formuliert einen Organisationsleitfaden und unterstützt die Vorbereitungen des Pilotprojektes.
Geplante Projektdauer
Projektstart ist im März 2016 erfolgt. Ende 2016 soll mit Beginn der Pilotphase das gegenwärtige Projekt zum Abschluss kommen.
Stand des Projektes
Ein Workshop unter Einbezug lokaler Vereinsvertreter definierte im Mai 2016 die zu berücksichtigenden Funktionen und führte zu drei Handlungsschwerpunkten.
Nämlich: Überprüfung und Vereinheitlichung der Pflichtenhefte und Anforderungsprofile, Schaffen von transparenten Entschädigungsregelungen und Erarbeiten emotionaler Anreizmöglichkeiten. Auf eine Pilotphase wird verzichtet. Es wird in speziellen Arbeitsgruppen unter Nutzung der Präsidialkonferenz und der Delegiertenversammlung eine schrittweise Umsetzung bis Mitte 2017 festgelegt.
Projektteam
Projektbeteiligte sind: Karl Bochsler (Ltg.), Arthur Küng
Kontakt: <link karl.bochsler@innovage.ch>karl.bochsler@innovage.ch</link>
