Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

5 Fragen an Dagmar Böhler-Kreitlow

In loser Folge stellen wir ausgewählten Mitgliedern von Innovage jeweils 5 Fragen zu einem aktuellen Projekt. Heute aus der Zentralschweiz: Dagmar Böhler zum Thema GenerActions.

Dagmar Boehler (zvg)

1. Frage: Was fasziniert Dich am Projekt GenerActions? 

 

Dagmar Böhler: Durch meine frühere heilpädagogische Tätigkeit hatte ich vielfältige Möglichkeiten, Einblicke in Förderkonzepte und Fördermöglichkeiten für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen zu erhalten und mich dort auch aktiv einzusetzen. Durch die GenerActions-Aktivitäten, mit dem Fokus auf eine niederschwellige Unterstützung von aktiven, engagierten  Jugendlichen, darf ich meine Erfahrungen und mein Wissen in einem neuen Umfeld einbringen. Jede beratende Unterstützung in unserem  Beratungsteam erlebte ich als eine grosse, sinnvolle Bereicherung für beide Seiten: für die jungen Projektleitende und die beratende, ältere Generation. 

 

2. Frage: Ende März 2014 hattet Ihr in Luzern einen GenerActions-Workshop ausgeschrieben. Wie erfolgreich ist er verlaufen? 

 

Dagmar Böhler: Der Anlass vom 29. März war ein Erfolg. Ausreichend beratende Freiwillige, klare Ablaufstrukturen, lockere Stimmung, disziplinierte Diskussionsrunden in Gruppen und der Abschluss im Plenum über den „Gewinn der Projektverantwortlichen“  zeigten einen allgemeinen gegenseitigen Gewinn auf. Ein grosszügiger Apéro rundete den Nachmittag ab.   

 

3. Frage: Wer hat mitgewirkt und welche Ideen und Projekte wurden vorgeschlagen?

 

Dagmar Böhler: 12 Frauen und Männer zwischen 50 und 70 Jahren - hauptsächlich aus sozialen und technischen Berufen - übernahmen die Rolle der Beratenden für drei Projekte. Der Initiant einer „Abstimmungsbarometer App“ und zwei Initianten für  ein Diskussionsformat im Jugendkulturhaus Senkel stellten ihre neuen Projektideen vor. Neu bei GenerActions beteiligte sich auch eine Person aus der Generation 60+  mit dem Quartier-Projekt „Generationen-Träff“. Alle bisher vorgestellten Projektideen konnten anschliessend starten. Die Beratenden erhielten Infos über den weiteren Verlauf der jungen Projekte und über die neu aufgeschalteten Websites.

 

4. Frage: Wie war die Zusammenarbeit mit Infoklick?

 

Dagmar Böhler: Die Zusammenarbeit zwischen Infoklick und Innovage verläuft sehr unkompliziert. Nach der Erarbeitung eines Kooperationsvertrages für 2 Jahre sind wir (2 Innovage- und 2 Infoklickmitarbeitende) in der glücklichen Lage, mit wenig Zeitaufwand die jeweiligen Anlässe zu organisieren und durchzuführen. Erst nach positiven Erfahrungen in der Beratung einzelner Teammitglieder wurde die Projektidee "GenerActions" als sinnvoll erkannt und in unser Netzwerk eingebettet.

 

5. Frage: Was würdest Du bei einem nächsten Workshop „GenerActions“ anders (oder gleich) machen?

 

Dagmar Böhler: Wenn, dann sind es nur kleine Veränderungen, die anstehen – aber erst anschliessend an die anstehende Feedbackrunde der Verantwortlichen von Innovage und Infoklick kann ich darüber Auskunft geben. Ich denke, wir werden diesen Anlass in gleicher Art weiterführen.

---

 

 

Wer ist Dagmar Böhler? 

Dagmar Böhler: "Momentan bin ich Ehefrau, Mutter und Grossmutter. Zwei Enkelbuben betreue ich 1-2 Tage in der Woche. Hier darf ich meine berufliche Passion als Heilpädagogin und Erziehungsberaterin nochmals voll ausleben. Seit ca. 2 ½ Jahren bin ich bei Innovage, durfte schon in einigen Projekten beratend tätig sein und habe im März das Ressort der Mitarbeiterbetreuung übernommen. Da wir ein Superteam von vielen engagierten und interessanten Frauen und Männern aus allen Berufssparten sind, bringt mir dieses Engagement viel Freude und auch Erfüllung." 

 

Herzlichen Dank für das Interview!