Ausgangslage
Bei der Dalcroze Rhythmik handelt es sich um eine zu Beginn des 20 Jh. entwickelten Methode der Musik-Ausbildung von Musikstudenten, die nun seit einigen Jahren als innovativer und ganzheitlicher Approach in der Betreuung von Demenzkranken und bei der Prävention von Sturzrisiken älterer Menschen in Genf und Umgebung eingesetzt wird.
Bei dieser Musik- und Bewegungsintervention geht es um körperliche Uebungen mit mehreren Bewegungsabläufen („multi-tasking“), die im Rhythmus zu improvisiert gespielter Klaviermusik ausgeführt werden. Diese Rhythmik entwickelt die Wahrnehmungen und fördert die geistige und körperliche Mobilität.
Ziel des Projektes
Ziel dieses Projektes ist es nun, den Aufbau von Rhythmikkursen in Altersheimen, Pflegestationen und Ateliers für mobile Teilnehmer voran zu treiben. Ein Projektteam widmet sich der Aufgabe, die Rhythmik für ältere Menschen im Raume Basel bekannt zu machen und verwirklichen
Zeitplan
November 2008 | Übernahme der Projektleitung durch Innovage NW | ||||||||
Januar 2009 | Fundraising und organisatorische Fragen klären | ||||||||
Mai 2009 | Vorbereitung Ausbildungskurse RhythmikerInnen | ||||||||
Oktober 2009 | Start Weiterbildungskurs für RhythmikerInnen | ||||||||
September 2010 | Abschluss Weiterbildungskurse |
Projektbeteiligte
Innovage-Team: | Charles Studer, Projektleiter | |||||
Auftraggeber: | Professor R. Kressig, Akut-Geriatrie, | |||||
Kontakt: |
| charles.studer (at) innovage.ch |
Projektstatus
In der Akut-Geriatrie des Universitätsspitals Basel und in 3 Pflegeheimen sind die Rhythmikkurse eingeführt.
Das Informationsmaterial für die Durchführung der Ausbildungskurse und die Flyers für die Ateliers sind erhältlich.
Dank der Unterstützung der Schweiz. Alzheimervereinigung und der Gesundheitsdepartemente zweier Kantone können Rhythmikkurse für mobile Teilnehmer angeboten werden. Ein drittes Quartierzentrum wird ab Oktober 2010 wöchentliche Jacques Dalcroze-Rhythmikkurse anbieten.
