Gedankensplitter
Irgendeinmal kommt man ins AHV-Alter und wird pensioniert, zumindest offiziell. Ruhestand heisst dieser Zustand. Aber er geht nicht mit Stillstand einher, vielmehr mit Neuorientierung. Vielleicht ist es der Aufbruch zu neuen Ufern; möglicherweise der Wunsch nach freiwilligem Engagement – irgendwo, wo (Lebens-)Erfahrung und erworbenes Wissen sinnvoll eingesetzt werden können. Älterwerden birgt Chancen.
Verschiedene Persönlichkeiten haben sich dazu Gedanken gemacht. Wir publizieren diese in loser Folge.
Severin Moser - Ältere Arbeitnehmende stärker ins Zentrum rücken
Alle wollen alt werden, aber niemand will alt sein. Dabei altern wir gerade in der Schweiz meist bei bester Gesundheit – und sind folglich noch voller…
Heinz Frei - 66 Jahre…
Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an – in dieser Phase des Lebens befinde ich mich gerade!
In meinem Fall beende ich, freiwillig und gesund, einen…
Carl Baudenbacher - Ruhestand kommt nicht in Frage
Ich war viele Jahre Richter und Präsident des EFTA-Gerichtshofs, zuerst in Genf und dann in Luxemburg, und hatte Professuren und Gastprofessuren in…
Silvio Barandun - Generationen-Nati
Alle ein bis zwei Jahre — und dieses Jahr ist eines davon — ist in der Schweiz das Wort Generationenvertrag aufgrund einer aktuellen Sozialreform in…
Darleen Pfister - Demokratie auf Augenhöhe
«Das verstehst du in deinem Alter noch nicht» oder «Wenn du dann mal Lebenserfahrung gesammelt hast, dann …»: Oft werden Fähigkeiten und Erfahrungen…
Christoph Sigrist - Alter umarmen!
In den ersten Monaten dieses Jahr nahm ich die Abschiedstour im Zusammenhang mit meiner Demission als Pfarrer am Grossmünster Zürich unter die Füsse.…
Isabelle Zuppiger - Vom Entwickeln der Einsamkeitsfähigkeit
«Krankhaft ist nicht Einsamkeit. Problematisch ist vielmehr die Schwächung der Kraft zur Einsamkeit» meint der Philosoph Odo Marquart in seinem…
Alice Hofer - Metamorphosen
Neulich kam jemand zu mir mit dem Anliegen, sich dem Wesen der Vergänglichkeit anzunähern. Dabei stellte sich heraus, dass eine unerlöste…