Solche Aktivitäten sollen in kleinen Gruppen stattfinden, die sich autonom organisieren und selbständig die Inhalte ihrer Tätigkeiten festlegen. Dazu können akademische Themen gehören, gesellschaftliche Fragen, Fremdsprachen, Gespräche über Bücher oder Filme, sportliche oder spielerische Beschäftigungen und vieles mehr. Inhalt, Gestaltung und Organisationen liegen ganz in der Verantwortung der Teilnehmenden. Dies im Unterschied zum bereits bestehenden Kursangebot für junge Alte. Die Anbieter solcher Veranstaltungen sollen nicht konkurriert werden; das Collegium 60plus GR will eine wertvolle Ergänzung zum heutigen Angebot sein.
2013 hat das Innovage-Netzwerk Bern-Solothurn begonnen, eine eigene Plattform für selbstorganisiertes Lernen aufzubauen. Daraus entwickelte sich ein erfolgreicher Verein, mit einem umfangreichen Kursangebot www.collegium60plus.ch. Unter dem Namen Forum 60plus www.forum60plus.com ist im Oberwallis eine ähnliche Plattform mit einem attraktiven Angebot entstanden.
Das Projekt Collegium 60plus Graubünden startet mit einem Pilotangebot mit 10 Themenangeboten. Interessierte, die am Pilotprojekt teilnehmen möchten, können sich gerne mittels untenstehendem Antwortformular bei der Projektgruppe melden. Haben Sie Fragen? Jakob Lerch gibt gerne weitere Auskunft.
Projektgruppe Innovage Graubünden: Christian Aeberli, Claudia Camenisch, Thomas Hagmann, Jakob Lerch
Dokumente
